In der »Smart City« Bonn gibt es ein neues Angebot für den digitalen Nachwuchs. Das Deutsche Museum Bonn ist ab sofort "Open Roberta Coding Hub" und bietet Programmier- und Robotik-Kurse für Kinder, Jugendliche und Familien an. Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und der "Google Zukunftswerkstatt" startete das Museum am Dienstag, 19. November 2019, das neue Bildungsangebot.
Wer hätte das gedacht? Der rote Schalter, mit dem Vizekanzler Willy Brandt 1967 Farbe ins deutsche Fernsehen brachte, kam aus Bonn! Genauer gesagt vom Bonner Unternehmen Klöckner-Moeller, das seit 2010 unter EATON firmiert. Eines der in den 1960er Jahren gefertigten Modelle hat jetzt seinen Weg ins Deutsche Museum Bonn gefunden, wo die Geschichte des PAL-Farbfernsehens erzählt wird. Zugleich begrüßen wir EATON als neues Mitglied im Förderverein.
Zur Vorbereitung des dauerhaften Angebotes „Matschen mit Mikroorganismen oder Naturwissenschaft zum Anfassen“ fand nun erstmals ein Probeworkshop statt. Idee und Konzept hat unser Mitglied EMIKO, der Meckenheimer Hersteller von Mikroorganismen, gemeinsam mit dem Deutschen Museum Bonn entwickelt.
Aus Anlass seiner Mitgliederversammlung am 8. November 2019 zieht der Verein WISSENschaf(f)t SPASS - Förderverein für Bildung und Innovation im Rheinland e.V. Bilanz seiner Arbeit und setzt neue Akzente für die Zukunft. Mit dem Bonner Politiker Bernhard von Grünberg und der Vorsitzenden des Freundes- und Förderkreises Deutsches Museum e.V. München, Dr. Sabine Rojahn, ernannte der Verein darüber hinaus zwei besonders engagierte Unterstützer zu Ehrenmitgliedern.
Mit dem Chatbot, der von dem neu an die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg berufenen Medienwissenschaftler Prof. Dr. Oliver Ruf entwickelt wurde, können Besucher im Deutschen Museum Bonn jetzt spielerisch Künstliche Intelligenz erlernen. Damit profiliert sich die Bonner Zweigstelle des Deutschen Museums einmal mehr als Forum der Information und des Austausches zu aktuellen technologischen Entwicklungen.
Das Deutsche Museum Bonn beteiligt sich bei der 1. Nacht der Technik Bonn/Rhein-Sieg am 8. November 2019 mit der Experimentier-Ausstellung des LVR-Industriemuseums "IST DAS MÖGLICH?" Dieser besondere Tag ist ein schönes Beispiel für die Zusammenarbeit des Deutschen Museums Bonn mit dem Verein WISSENschaf(f)t SPASS und seinen Mitgliedern, wie dem VDI-Bezirk Köln und der Telekom-Stiftung, die die Sonderausstellung mit ihrer Förderung ermöglicht hat.
Beim Kinderfest in Siegburg am 29.09. und zum Türöffner-Tag der Maus am 3.10. dürfen Kinder aus Mikroorganismen wirksame Helfer für die Natur machen - und dies ganz ohne Chemie. Ergänzende Workshops im Deutschen Museum Bonn sind in Planung. Möglich macht dies unser Mitglied EMIKO.
Showmaster, Buzzer und knifflige Fragen zu unterschiedlichen Materialien – die neue Sonderausstellung im Deutschen Museum Bonn verspricht Infotainment von seiner besten Seite.